WKOÖ-Präsidentin Hummer: „Wer sich jetzt für eine Lehre entscheidet, hat Top-Perspektiven“
Freut sich über den Zuspruch zur Lehre: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
Foto: WKOÖ
„Oberösterreich ist das Lehrlingsbundesland Nr. 1, denn hierzulande stellt die duale Ausbildung die mit Abstand größte Ausbildungsschiene dar. Jeder zweite Jugendliche in Oberösterreich absolviert eine Lehre“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Diese Rekordzahlen spiegeln sich auch im aktuellen Lehrstellenbericht wider.
Seit Jahresbeginn sind bis Ende August im Lehrvertragsservice der WKOÖ 6.689 Lehrvertragsanmeldungen eingegangen. Dies ist ein Plus von 11,54 Prozent zum Vorjahr, zum Vergleichsjahr 2020 sind es mehr als 1.000 zusätzliche Anmeldungen. Diese Zahl liegt zudem über dem Vorkrisenniveau und zeigt den erneuten Zug der Jugendlichen Richtung duale Ausbildung. Erfreulich ist, dass es in allen Branchenbereichen ein Plus an Lehrvertragsanmeldungen gegeben hat. Den mit Abstand größten Zuwachs mit insgesamt 53,49 Prozent hat die Sparte Transport und Verkehr verzeichnet, dicht gefolgt von der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft mit 44,59 Prozent und der Sparte Information und Consulting mit einem Zuwachs von 35,71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Gerade die Lehre bietet auf unterschiedlichste Weise die perfekte Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Stärken optimal entfalten zu können. Durch einen idealen Mix aus Fachwissen aus der Berufsschule gepaart mit praktischer Erfahrung im Betrieb stehen Absolventen einer Lehrausbildung mehr Karriereoptionen offen als vielfach bekannt. Über die Lehrabschlussprüfung hinaus können neben dem Befähigten- und Meister-Titel zahlreiche weitere Bildungspfade mit Höherqualifizierungen und Spezialisierungen gewählt werden. Ambitionierte junge Menschen können aber auch Kombinationen wie Lehre mit Matura oder die Duale Akademie wählen, um in ihrem beruflichen Karriereweg voll durchzustarten“, erläutert WKOÖ-Präsidentin Hummer. Nicht ohne Grund sind Fachkräfte, die aus einer Lehrlingsausbildung kommen, die am meisten nachgefragte Mitarbeitergruppe. 2.315 offene Lehrstellen waren im August 2022 am regionalen Lehrstellenmarkt noch unbesetzt. Dem stehen aktuell 782 Lehrstellensuchenden gegenüber: Das bedeutet, dass Bewerber aktuell unter 3 offenen Lehrstellen „wählen“ können.