Ein ganz besonderes Projekt: In Feldkirchen/D. beginnt „Vitales Wohnen“

Im neuen Wohnbauprojekt an der Gewerbeparktstraße werden 14 Wohnungen für das "Vitale Wohnen" entstehen. Foto: Johann Lackner
In der Marktgemeinde Feldkirchen/D. nimmt das Pilotprojekt „Vitales Wohnen für SeniorInnen“ seinen Anfang. In zehn Gemeinden des Bundeslandes sollen in den nächsten Jahren solche Häuser errichtet werden, kündigt Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (VP) bei der Pressevorstellung im Donaumarkt an.

An der Gewerbeparkstraße errichtet die Wohnbaugenossenschaft „Neue Heimat“ derzeit 53 Mietwohnungen. In einem Objekt sind 14 Wohnungen für das „Vitale Wohnen“ vorgesehen, wie Geschäftsführer Direktor Robert Oberleitner bestätigt. Dieses Gebäude soll im Juli 2023 fertiggestellt sein.

Grundsätzlich ist „Vitales Wohnen“ für Menschen der Pflegestufen 1 -3 gedacht. Für alle, denen die Wohnung oder das Haus zu groß geworden ist, die alleine leben müssen, sich aber nach Gemeinschaft sehnen. Das Alltagsgeschehen bleibt in den Händen der BewohnerInnen. Pflege und Betreuung stehen aber bei Bedarf für die BewohnerInnen zur Verfügung. Im Vordergrund dieser Wohnform steht aber das selbstbestimmte Leben.

Die Wohnungen, alle mit Balkon, befinden sich in den beiden oberen Etagen, die Gemeinschaftsräume werden im Erdgeschoß eingerichtet. Täglich steht Pflegefachpersonal zur Verfügung. Es koordiniert diverse Termine für Arztbesuche usw. und organisiert Gemeinschaftstreffen. Zudem gibt den BewohnerInnen die 24-Stunden-Rufhilfe Sicherheit. Aufgaben, die die Mitarbeiter der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH. übernehmen, wie deren Geschäftsführer Johann Stroblmair. Auf der anderen Straßenseite des innovativen Projektes „Vitales Wohnen“ errichtet derzeit der Orden der Franziskanerinnen das neue Alten- und Pflegeheim Feldkirchen als Ersatzbau für Bad Mühllacken, das etwa in einem Jahr fertig werden soll.

„Wir haben dieses Pilotprojekt von Anfang an mitgestalten können. Es liegt gegenüber dem Eisatzzentrum mit Rettung, Tagesbetreuung, Arztordination und Apotheke“, weist Bürgermeister David Allerstorfer (SP) den klug gewählten Standort aus. Anmeldungen und Anfragen für das „Vitale Wohnen“ gibt es im Seniorenwohnheim St.  Teresa in Bad Mühllacken, Tel.07233/6495-0 oder E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die endgültige Zusage obliegt dem Sozialhilfeverband, betont Bezirkshauptmann Paul Gruber, der den Pflegebedarf prüft. Gemeinden und Land müssen nämlich einspringen, wenn das Pflegeld nicht reicht.